Das Mitteldeutschen Revier wandelt sich. Bis spätestens 2038 wird Deutschland aus der Braunkohle aussteigen, inzwischen deutet viel auf einen deutlich früheren Zeitpunkt hin. Während die Städte wachsen, sinken die Bevölkerungszahlen im ländlichen Raum weiter, die Infrastruktur verändert sich, die Digitalisierung nimmt Fahrt auf. All dies ist mit der großen Aufgabe verbunden, die Transformation hin zu einer klima- und umweltgerechten Lebens- und Wirtschaftsweise zu meisten. Es geht darum, eine zukunftsfähige Entwicklung für eine lebenswerte Region gemeinsam zu gestalten.
Wir glauben: Damit das gelingt, brauchen engagierte Menschen und zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen vor Ort Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung. Deshalb bauen wir zusammen mit dem
Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. und zahlreichen Partner:innen aus der Region das
länderübergreifende Bündnis "StrukturWandeln" im Mitteldeutschen Revier auf. Es soll Beteiligungsprozesse organisieren, Anliegen der Mitglieder mit einer gemeinsamen Stimme kommunizieren, auf politische Entscheidungsprozesse einwirken und als Ansprechpartner für Länder und Kommunen auftreten.
Alle Berichte vom Bündnis und seiner Arbeit finden Sie hier:
Themenseite Nachhaltiger Strukturwandel
Beteiligungsmöglichkeiten gibt es zurzeit vor allem beim
digitalen "Strukturwandel-Stammtisch", mehr Infos dazu hier:
Strukturwandel-Stammtisch
Die Koordination des Bündnisses und die Durchführung von Veranstaltungen (v.a. den Strukturwandel-Stammtischen) finden im Rahmen des Projektes
RENN.mitte statt.
Eine vertiefende Bearbeitung von Schwerpunktthemen sowie Netzwerkveranstaltungen mit anderen Regionen führen wir 2022 im Projekt
Den Wandel lokal verankern durch.